Auf dieser Seite lesen sie:
Die Blüte der Clematis der Rückschnittgruppe 3 können durchs Pinzieren leicht in ihrer
Blütezeit um ca. 2-6 Wochen verzögert oder verlängert werden.
Auch kann ich so die Blüte der Clematis optimal auf die der Rose anpassen
Der Blühzeitraum der Clematis viticella wird in der Pflanzenbeschreibungen immer
von Juni bis September angegeben.
Dieser doch recht lange Zeitraum kann nur eingehalten werden,
wenn man die Clematis dazu mit dem richtigen Schnitt anregt in Etappen zu blühen.
Diesen Schnitt nennt man Pinzieren.
Ohne das Pinzieren wird die Blüte der Clematis,
mal abgesehen von ein paar Einzelblüten niemals so lange anhalten.
Mit pinzieren wird der Rückschnitt weicher junger Triebe,
vorwiegend von Clematis der Rückschnittgruppe 3 bezeichnet.
Aber auch allein durch die Standortwahl der Clematis im Garten, kann die Blütezeit deutlich verlängert werden. Pflanzt man zwei Clematis der gleichen Sorte an unterschiedliche Standorte, die eine Sonnig, die andere im Halbschatten, dann ergibt sich schon von selbst eine zeitlich unterschiedliche Blütezeit. Die Clematis im Halbschatten wird erst ca. 2-3 Wochen später mit dem Blühen anfangen, als die, welche in der Sonne wächst
Wenn ich aber die Clematisblüte einer Pflanze noch weiter verlängern möchte kann ich dieses durch pinzieren erreichen, damit wird die Clematisblüte verzögert oder die Blütezeit insgesamt gestreckt. So wird nicht nur der Beginn der Blüte verzögert, sondern auch die Blütezeit insgesamt. Allerdings sollten die
Waldreben idealerweise schon gut eingewachsen sein( 4-5 Jahre alt.)
Alle Sommerblühenden Clematis der Rückschnittgruppe 3, das heißt: alle Clematis viticella,
C. integrifolia ( Staudenclematis ), u.s.w. können leicht in ihrer
Blütezeit um ca. 2-6 Wochen verzögert oder verlängert werden. Auch kann ich mit dem Pinzieren erreichen das die Blüte der Clematis optimal auf die der Rose folgt, wie auf den folgenden Bildern zu
sehen ist.
Clematis pinzieren Möglichkeit 1 kann auch bei Clematispflanzen, die jünger als 5 Jahre sind angewendet werden:
Es wird davon ausgegangen, das die Clematis im November/Dezember oder Februar auf 30 cm hinunter geschnitten wurde
Das Pinzieren erfolgt im April/Mai wenn die jungen Triebe der Clematis etwa 30-40 cm lang gewachsen sind. Diese noch sehr weichen Triebe werden dann um die Hälfte eingekürzt. Das regt die Clematis an bereits kurze Zeit später reichlich neue Austriebe zu produzieren, die dann entsprechend später blühen. Je länger man mit dem Pinzieren wartet, desto später setzt die Blütezeit ein.
Gehen wir noch einen Schritt weiter, so können wir auch noch die neu erscheinenden Triebe, die nach dem ersten Pinzieren gewachsen sind ein weiteres Mal einkürzen. So verzögert sich die Blüte dann noch einmal um weitere 3 Wochen
Möglichkeit 2 wird bei etablierten Pflanzen angewendet, die bereits seit mindestens
5 Jahren im Garten schon gut eingewachsen sind:
Diese Waldreben werden in 2 Etappen pinziert. 1/3 der Triebe lassen wir die Pflanze natürlich ausbilden, diese werden somit im Sommer auch die ersten Blüten hervorbringen. Die restlichen Triebe pinzieren wir um die Hälfte wenn der Austrieb ca. 20-30 cm lang ist. 2 Wochen später pinzieren wir dann die Hälfte von ihnen nochmals. Die so entstehenden Abstände (Etappen) blühen dann auch entsprechend unterschiedlich und verlängern die Blütezeit sehr deutlich.
Auf diese Weise lässt sich die Blüte je nach Sorte um 3 bis 5 Wochen ausdehnen, da die Clematistriebe so die Blüten erst zeitlich aufeinander folgend hervorbringen können.
Beachten sollte man: Da sich wüchsige Clematis nach dem Pinzieren stark verzweigen, erzielt man damit nicht nur eine gestaffelte Blütezeit sondern auch ein stärkeres Breitenwachstum. Es sollte also auch genügend Platz vorhanden sein, so wie bei unserer viticella Romantica auf diesen Bildern
Da die Clematis durch das regelmäßige Pinzieren im Frühjahr zu einem stärkeren Wuchs angeregt wird brauch sie natürlich auch reichlich Dünger. Also bekommt sie nach der Frühjahrsdüngung im März noch einmal eine zusätzliche Portion Anfang bis Mitte Juni, wenn die ersten Knospen anfangen aufzugehen.
Mit einem Schnitt zur richtigen Zeit lassen sich auch die großblumigen sommerblühenden Clematissorten wie Hagley Hybrid, Pink Fantasie, Rouge Cardinal, u.s.w. dazu bringen im September noch ein zweites Mal zu blühen. Dazu sollten wir nach der Hauptblüte, etwa Mitte Juli, die ganze Pflanze auf 60 cm hinunterschneiden.